Der einzige Vorteil, wenn man eine Person mit Asthma im Haus hat ist, dass man nach zwei Wochen Bronchitis – genügend Genervtheit vorausgesetzt – eigenmächtig eine Cortison-Spray-Therapie anfangen kann.
Fröhlich an allen Realitäten vorbei gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass man nur einfach noch viel, viel mehr Regeln braucht, damit alles wieder gut wird. Zum Beispiel für den Kuchenbasar an der Schule nebenan. Und jetzt denken Sie nicht, diese Regeln würden nicht mit Augenmaß geschrieben – wenn die Schülerinnen die Waffeln selbst backen und verkaufen, wird natürlich ein Auge zugedrückt, denn das ist ja etwas ganz anderes, als wenn die Schülerinnen das im Rahmen zB einer AG tun. Auch die Kaffeekasse im Lehrerzimmer wird mit zugedrücktem Auge betrachtet – es sei denn, die Kaffeekasse wird von der Schule organisiert. Das sind doch Feinheiten, die müssen doch auch mal lobend erwähnt werden, wenn wir über Bürokratie sprechen und erschrecken, nur weil für Schulen eine Kuchensteuer kommt:
Selbst für die Kaffeekasse im Lehrerzimmer gibt es genaue Regelungen. In dem Schreiben der Ministerien heißt es dazu: „Von diesem Geld werden regelmäßig durch eine Lehrkraft Kaffeefilter und Kaffeepulver gekauft. Entsprechende Gelder sind nicht der Schule, sondern der Lehrergemeinschaft bzw. der kaffeetrinkenden Personengemeinschaft (Kaffeegemeinschaft) zuzurechnen.“ Daraus ergeben sich für eine Schule keine steuerlichen Pflichten ergeben. Anders sieht es aus, wenn die Kaffeekasse von der Schule oder vom Personalrat organisiert wird. Dann müssen Steuern abgeführt werden.
swr.de:
Kuchensteuer kommt 2025 an Schulen – dann wird es kompliziert
Die „ja, aber Israel“-Argumente sind zu nah gekommen. Es ist wirklich eine Zeit, in der man viel von dieser Ambiguitätstoleranz braucht.
Bei Johannes einen Bericht über einen der schönst vorstellbaren Zeitvertreibe mit diesem Internet gestoßen: Geoguessing.
Ich erfuhr, dass es ein Spiel namens GeoGuessr gibt, in dem man anhand von zufällig ausgewählten Ausschnitten von Google Street View raten muss, wo auf der Welt dieser Ort ist. Je näher man dran ist, desto mehr Punkte bekommt man, logisch. Oder man spielt im Länder-Modus, dann gibt es nur richtig oder falsch.
Dorothea Studthoff
Logbuch Suhrkamp Dorothea Studthoff: Was die Welt im Äußersten auseinanderhält
Wenn Sie irgendwie zwischen dreißig und fünfzig sind, dann haben Sie sich vermutlich auch Ene der 90er über den kurzen aber heftigen Weg von „Wir haben’s getan, zum allerersten Mal“ und „Du trägst keine Liebe in Dir“ gewundert. Kim Frank, der inzwischen Filme macht, hat zig Stunden Videomaterial gesichtet, das die Band damals aufgenommen hat und daraus eine dreiteilige Doku gemacht. Die – haha – echt sehenswert:
Echt – unsere Jugend
Haben Sie noch ein schönes Wochenende,
vi ses!
Sie haben Fragen? Sie wünschen sich ein Thema, über das ich mal bloggen soll?
Schreiben Sie’s auf!