9.7.2023 – getting hot in here

Der Alltag ist hauptsächlich vom Kampf gegen Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten und dem daraus resultierenden Entlanghangeln an sehr strikten und kleinteiligen ToDo-Listen geprägt – und das ist in diesem einen Satz schon mehr als genug erzählt und gewürdigt.

Immerhin: ich komme vorwärts und habe offensichtlich wieder genug Struktur. Und abends sitzen wir am See und ich träume, es wäre das Meer.
Fünf Arbeitstage sind es noch und dann Sommerpause und die wird sicher auch ihr Gutes tun.

Die Highlights finden also fast ausschließlich außerhalb des Hauses statt. Es gibt so Phasen, wenn man immer von zu Hause arbeitet – ich kann alle HomeOffice-Rufer davor warnen. Aber da gleite ich ab, ich wollte ja von den schöneren Dingen erzählen.
Zu Beispiel von Ari, die ich gestern Abend endlich mal traf. Wir haben letztens versucht heraus zu finden, wie lange und vor allem warum wir uns seit Dekaden in jedem neuen Netzwerk, was ich so auftut gegenseitig immer folgen; beides ließ sich nicht mehr rekonstruieren. Auch eines der Dinge, die man vermutlich nur Menschen erklären kann, die in einem ganz bestimmten, relativ kurzen Zeitabschnitt schon bzw noch online gelebt haben. Auf jeden Fall – ich gleite ja schon wieder ab – warf ich mich gestern ins Auto und hörte mir endlich mal ein Konzert an, auf dem unter anderem sie sang und das war ein sehr schönes Erlebnis.

Immer mitten im Sommer, mit einem guten Händchen für ein so-richtig-heißes Wochenende treffen sich die Grürmannsheider Oldtimerfreunde in – Überraschung – der Grürmannsheide und laden jeden ein, der ein Auto besitzt, das vor 1985 gebaut ist. Damals, vor diesen seltsamen Jahren gehörte das bei uns fast schon zu einem richtigen Sommer und so fuhren wir heute mal wieder hin. Auf dem Weg musste ich etwas grinsen – sitze ich doch aktuell in einer der modernsten Reinkanationen des Prinzips Automobil – und fragte mich, wie den wohl ein solcher Oldtimer-Club das Batmobil finden würde.
Leider kam ich nicht zum Nachfragen: Es war sogar um elf schon zu heiß und gleichzeitig zu voll auf der Wiese, auf der das Event immer statt findet und wir verließen das Gelände sehr schnell wieder. Schon beim ersten Bild hatte ich feststellen müssen, dass der Aufwand, die kamera von der Schulter zu nehmen und mich evtl sogar hinzuknieen vom Körper sehr rigoros abgelehnt wurde. Daher also quasi keine Fotos; nur ein lustiger Vergleich, was man damals und was man heute so findet, wenn man die vordere Klappe eines Automobils öffnet:

Na gut, und ein Bild aus dem Auto, das in den Achtzigern wie kaum ein anderes für die Vision eines Autos der Zukunft stand. Der Tacho musste übrigens für den Film modifiziert werden, da – wie auf dem Foto zu sehen – der Tacho des Originals nur bis 85 Meilen ging – Marty McFly aber erst bei 88 Meilen den Zeitsprung durchführen konnte. Äh: … durchführen kann. Äh: … werden kann. Gesprungen sein können gewesen wird. Damn, echt jetzt mal – schon wegen der grammatikalischen Verwirrungen dürfen Zeitreisen nie gelingen.
Aber zurück zum Auto: Schon spannend, was dabei heraus kam, wenn 1980 jemand das Thema „Auto“ vollkommen neu denken wollte – und was heute.

Später dann noch ein Highlight im Haus: Wir bekamen die Bestätigung dafür, dass wir im Herbst wieder ein bisschen zeit in Aarhus verbringen können. Genauer: Wieder in „unserem“ Appartment, wie unsre Superhost gern schreibt. Ja sicher, das ist gute Gesprächsführung, aber es fühlt sich so an. Ich kann echt nur raten: Seien Sie nett zu Ihrem AirBnB-Host, dann ist die auch nett zu Ihnen.

Abschließend: Sie haben doch sicher noch eine Frage an mich, die ich in all diesen Dekaden des Bloggens noch nicht beantwortet habe? Sie möchten doch sicher – so wie ich selbst auch, dass ich wieder täglichblogge? Sie haben das in der Hand!

Sie haben Fragen? Sie wünschen sich ein Thema, über das ich mal bloggen soll?
Schreiben Sie’s auf!

Alle bisherigen Antworten finden Sie übrigens hier.

1 Kommentar

  1. Über den DeLorean gibt es auch eine schöne Folge von Geschichte.fm:
    https://www.geschichte.fm/archiv/gag356/

Kommentare sind geschlossen.

Die Website setzt 1 notwendiges Cookie. Ich nutze Matomo, um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Matomo ist lokal installiert es werden keine Cookies gesetzt, so dass Sie dort vollkommen anonym bleiben. Externe Dienste werden erst auf Ihre Anforderung genutzt.