4.4.2025 – just another blogpost

Da ich mir a) heute freigenommen habe um mich auf einen etwas aufregenderen Tag am Montag vorzubereiten und b) mein Kopf die ungewohnte Freiheit mit Migräne bekämpfen wollte, ist heute exakt gar nichts passiert.

Auflösung: Am ersten hatte ich kurz Kiki zitiert, die gegen KI schimpft, das wiederum hatte Vanessa zum Anlass genommen, einen weiteren Standpunkt zu erwähnen. Wir haben das inzwischen im direkten Gespräch aufgearbeitet und das Ergebnis ist wie immer: Wir sprechen von zwei unterschiedlichen Seiten des gleichen Phänomens und im Endeffekt sind’s die User.

Ich denke übrigens, der letzte Satz kann in ca 50% aller Probleme als Lösung oder mindestens als Weg zur Lösung dienen.

Zur Ablenkung erfreute mich heute zum einen ein Geschenk an mich selbst

… und zum anderen das Internet mit frischem

Zeugs

Vor dem Excerpt aus dem Text zitiere ich einfach die Kaltmamsell, die es bestens auf den Punkt bringt: „Aufarbeitung der Corona-Pandemie – ja bitte. Aber von Leuten, die davon wirklich etwas verstehen. Zum Beispiel von der Gesellschaft für Virologie

Einige öffentliche Äußerungen setzten dennoch zu Beginn der Pandemie Influenza und COVID-19 gleich und unterschätzten damit die Gefahrenlage für die Bevölkerung und das deutsche Gesundheitssystem. Tatsächlich hat die Gefahrenlage erst abgenommen, seitdem breite Teile der Bevölkerung durch eine Impfung oder Infektion eine Grundimmunität erworben haben und mehrheitlich vor schweren Infektionsverläufen geschützt sind
[…]
In der wissenschaftlichen Nachauswertung ist ein erheblicher Beitrag von Schulschließungen zur Verringerung der gesamtgesellschaftlichen Infektions-, Krankheits- und Todeszahlen belegt (Murphy et al. 2023). Unabhängig von diesen Daten und insbesondere in Anbetracht der vielfältigen negativen Folgen von Schulschließungen stellt sich jedoch die Frage, ob man einen Teil der Schulschließungen durch stärkere Eingriffe in anderen Lebensbereichen hätte ersetzen sollen.

Gesellschaft für Virologie:
Fünf Jahre COVID-19: Anmerkungen der Gesellschaft für Virologie zur Aufarbeitung der COVID-19 Pandemie in Deutschland

Ok, die AFD steht nur noch einen Prozentpunkt hinter der C*U, aber das sind ja nur ein paar Verwirrte, nicht wahr? Und auch rechtsextremistische Straftaten – das sind ja nur verwirrte Jugendliche, oder? Oder vielleicht doch nicht?

Die meisten politisch rechts motivierten Straftaten im Jahr 2024 begingen Menschen aus der gesamten Breite der Gesellschaft, die zuvor nicht wegen rechtsextremistischen Straftaten aufgefallen sind“, stellte Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange am Mittwoch (2. April 2025) klar.

Nordstadtblogger:
Die Zahl der rechtsextremistischen Straftaten hat sich verdoppelt

Und zum Schluss ein schönes Beispiel dafür, in welchen Details sich Leistungssport abspielt. Und wie man damit umgeht, wenn man einen Vorteil hat, den der Gegner nicht wissen darf. Kann man bei Interesse an Tennis gut gucken – oder wenn man „des Bobbele“ nicht so supi findet und sich kurz amüsieren mag.

Andre the genius

Ein Video von ATPTennisTV auf Instagramm

Sie haben Fragen? Sie wünschen sich ein Thema, über das ich mal bloggen soll?
Schreiben Sie’s auf!

Alle bisherigen Antworten finden Sie übrigens hier.

Die Website setzt 1 notwendiges Cookie. Ich nutze Matomo, um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Matomo ist lokal installiert es werden keine Cookies gesetzt, so dass Sie dort vollkommen anonym bleiben. Externe Dienste werden erst auf Ihre Anforderung genutzt.