13.6.2025 – den Kopf aus den Wolken

Die Arbeit mit dem tollen neuen ToDo-Tool spielt sich ein und das bedeutet, dass ich ihm langsam mehr vertraue und das bedeutet, dass es sich noch schneller ein spielt und das ist mal eine Positiv-Spirale. Abends schaue ich auf die Kalender-Ansicht, sehe auf einen Blick: „alles ausgegraut – das hast Du heute alles geschafft“ und das ist aber mal motivatorisch superst. Und in diesem Absatz stehen entschieden zu viele unds.

Das Fotobuch lag im Briefkasten. Es macht uns jedes Jahr so glücklich. (Nein, eine Kreditkarte lag da nicht)

TechTalk

Ich hatte hier ja davon geschrieben, dass ich gerade meine Dropbox-Installation leerte; damals war ich mit der Suche nach Ersatz noch nicht so ganz fertig. Inzwischen ist der Status so:

  • Meine beiden Rechner halte ich per Synology Drive auf dem gleichen Stand. Dazu braucht man ein Synology-NAS – wer keins hat, lese den nächsten Tipp.
    Drive tut eigentlich exakt das selbe wie es die DropBox tat, nur eben im lokalen LAN und nicht auf einem Computer der jemand anders gehört (aka „Cloud“).
    Die Benutzeroberfläche sieht etwas selbstgestrickt aus, aber man findet sich auch schnell zurecht.
  • Die Liebste und ich nutzen überraschenderweise auch ein paar Dateien gemeinsam – und die werden jetzt per Resilio Sync synchron gehalten. (Ginge vermutlich auch mit Drive, aber das hat die Liebste anders im Einsatz und ach …)
    Sync hat einen etwas anderen Ansatz, nämlich auf mehreren Rechnern die Dateien auf dem gleichen Stand zu halten, aber ohne zentralen (Cloud-)Speicher, sondern Peer2Peer.
    Es gibt keine eigene KlickiBunti-Oberfläche keine Mediaplayer oder Bildbetrachter; das Programm läuft einfach im Hintergrund und synct beliebige Ordner auf Rechner A mit beliebigen Ordnern auf Rechner B (oder auch C, D, E, …).
    Vorteil: Genau, das bedeutet, dass man nicht darauf festgelegt ist, alles zu synchronisierende in einem bestimmten Ordner zu haben und man kann leichter seine eigene Lieblings-Ordner-Struktur* pflegen.
    Nachteil: Wer so ein UI mag, wer an grünen Häkchen den Sync-Status sehen will, die ist hier falsch.
    Vermutlich wird aber wegen dieser genannten Vorteile das in Punkt 1) genannte Drive für mich selbst auch noch komplett ersetzt werden.
  • Das BackUp dieses Blogs landet jetzt nicht mehr in der Dropbox, sondern in einem FTP-Ordner, der außerhalb/oberhalb dessen liegt, was man per Web-Zugriff erreichen kann. Wenn Sie wissen was das bedeutet, machen Sie’s ruhig auch so. Wenn nicht, ist’s auch egal.
  • Was mir noch komplett fehlt, ist ein Ersatz für OneNote, das ist nämlich mein ausgelagertes Hirn, mein Zettelkasten, die Hälfte der Struktur für dieses Blog und eigentlich das gesamte Fachwissen meiner Firma. Und schon diese Aufzählung beweist, dass das nicht im Zugriff eines amerikanischen Anbieters sein sollte.
    Am liebsten wäre mir natürlich irgendetwas, was auf einem NAS statt in der Cloud liegen kann**. Oder – Dank Resilio ja auch möglich – eigentlich lokal läuft***.

*) Das klingt jetzt alles sehr nach „Opa erzählt vom 486er“, aber weil ich eine solche Struktur pflege, weiß ich immer, wo meine Dateien sind. Wer einfach nur speichert, aber nicht weiß wo, die nicht.

**) Ca. eine Stunde nach Tippen dieses Absatzes war etwas Luft zum Googeln und gerade importiert Obsidian meine OneNote-Notizen. Läuft bis jetzt nicht ganz reibungslos aber duchaus korrgierbar und die Möglichkeit, Notizen dreidiemsional zu vernetzen, haut mich um. Ob der Rest mithält – ich werde berichten.

***) weitere Anwendungsmöglichkeiten: LightroomClassic oder andere Software, die lokal zB einen Katalog schreibt, kann so ebenfalls auf mehreren Rechnern betrieben werden.

Sie mögen das, wenn ich auch mal aus dem täglichen Alltags-Einerlei ausbreche und über Gott und die Welt nachdenke und möchten diese Arbeit unterstützen? Hier steht eine virtuelle Kaffeekasse!
Oder – wenn Ihnen Geld zu unpersönlich ist – hier ist meine Wishlist.

13 Kommentare

    1. Jep, warum nicht? OneNote besteht bei mir zu 95% aus reinkopierten Links, Text-Ausschnitten und Code-Schnipseln. Das sollte gehen. Oder?

  1. Alternativen:
    – Zettlr (deutscher Entwickler, deckt alle OS ab) und
    – Zettel Notes (Android, sync über WebDAV möglich, extrem schneller Entwickler)

    Aber Obsidian ist auch schick.

    1. Android ist die falsche Welt für mich, Zettlr scheint mir zu ehr aufs Schreiben ausgerichtet, bleibt aber im Hinterkopf, falls Obsidian versagt :)
      Danke!

  2. Ich denke schon. Ich arbeite 9-to-5- in einer Microsoft/OneNote-Welt und dann privat in Obsidian, und ich denke, das geht gut. Ausgewählt habe ich Obsidian vor allem wegen des lokalen Hostings und der Markdown-Dateien, stelle aber inzwischen fest, dass ich auch die Oberfläche und Bedienbarkeit schöner finde, als OneNote.

  3. Ich hab zur Hälfte des Blogposts gedacht ich schreib ihm Obsidian als Tipp in die Kommentare. Dann hab ich weitergelesen 😀

  4. Ich hab zur Hälfte des Blogposts gedacht ich schreib ihm Obsidian als Tipp in die Kommentare. Dann hab ich weitergelesen

  5. Diese Tech-Tipps sind ja immer hilfreich, aber momentan ganz besonders (auch die Kommentare), weil ich auch sehr gern von OneNote weg möchte. Vielen Dank dafür!

  6. Wenn Du in experimentierfreudiger Stimmung bist, kannst Du Dir ja auch mal AnyType angucken. Das syncht erstaunlich zuverlässig via P2P, ist sehr flexibel und ich mochte auch die GUI.

    Bin davon aber wieder weg weil mein Gehirn nicht so zettelkastenartig funktioniert. Oder gerade, *weil* es wie ein Zettelkasten funktioniert und ich deswegen mit einem zweiten nicht zurande komme. Oder aus einem anderen Grund, den mir mein Gehirn aber gerade jetzt nicht verrät.

    1. Oh. Oh, wow. Das ist aber mal zu 100% mehr das, was ich gern bedienen möchte – Danke, Danke, Danke!

    2. Das freut mich!
      Schön an AnyType ist, dass man sich eigene Datentypen bauen kann. Sozusagen die Datenbank für zwischendurch.

  7. … wenn es so richtig! nerdig werden soll, dann schau Dir doch mal „foam“ (https://foambubble.github.io/foam/) an… für mich! funktioniert das hervorragend als Onenote Nachfolger… Wenn man sich dann halt mal damit abgefunden hat, dass man anders ist als alle anderen :-)

Kommentare sind geschlossen.

Die Website setzt 1 notwendiges Cookie. Ich nutze Matomo, um zu sehen, welche Artikel Sie interessieren. Matomo ist lokal installiert es werden keine Cookies gesetzt, so dass Sie dort vollkommen anonym bleiben. Externe Dienste werden erst auf Ihre Anforderung genutzt.